Sollten Kulturgüter in staatlicher Hand liegen oder, wie fast alle anderen Güter, in der des freien Marktes? Das war das Thema der ersten …
Max Molden

Max Molden
Max Molden hat in Bayreuth Philosophy and Economics studiert und am King's College London einen Master in Political Economy absolviert. Zurzeit promoviert er über Interventionismus.
-
-
Ein Zubrot verdient jeder gerne. Problematisch wird es, wenn Politiker für Gefälligkeiten für Unternehmen entlohnt werden. Die Fälle um den CDU-Abgeordneten Nüsslein mahnen, …
-
Das Ende des Sozialismus wird häufig mit dem Fall der Berliner Mauer verbunden. Aber der Schein trügt, wie der Kronstädter Matrosenaufstand von 1921 …
-
Vor 100 Jahren starb der große österreichische Ökonom Carl Menger. Eine gute Gelegenheit, einen Blick auf sein Wirken zu werfen.
-
Mit großen Hoffnungen und Erwartungen begann in den späten 1960er Jahren ein großes Experiment in den USA. Es war das Experiment einer negativen …
-
Die Modern Monetary Theory hat viel Aufmerksamkeit auf sich gezogen. Aber welche Erkenntnis bringt sie überhaupt?
-
Wo Recht Unrecht wird, wird Widerstand zur Pflicht – aber was ist Recht?
von Max Moldenvon Max MoldenWer auf die Straße geht, der möchte etwas verändern. Aber die Frage ist, ob der geforderte Wandel das Recht stärkt oder das Unrecht …
-
Das Erben ist ein Reizthema. Ist dieser leistungslose Vermögensübertrag gerecht? Wenn nein, was sollte man nun unternehmen?
-
Verschwörungstheorien werden zunehmend populärer. Als Antwort darauf wird auf ‚die Fakten‘ verwiesen. Aber genau das verkennt das Wesen von Verschwörungstheorien.
-
Der vor einiger Zeit heiß diskutierte Cum-Ex-Skandal ist ein schillerndes Beispiel für große Missstände. Aber er ist nur ein Symptom eines generellen Problems: …