Jordan Petersons Analysen drehen sich oft um den „kulturellen Marxismus“. Und Peterson ist damit nicht der Einzige. Das Problem: kultureller Marxismus ist ein …
Gesellschaft
-
-
(Un-)gerechte Sprache? Ein Plädoyer für eine geschlechtssensible Sprache
von Stefan Kosakvon Stefan KosakIn diesen Tagen wird häufig die Forderung vorgebracht, dass sich die Gesellschaft um eine geschlechtergerechte Sprache bemühen muss. Diesem Ziel wird insofern große …
-
Vor einigen Jahren entschied die deutsche Bundesregierung den Ausstieg aus der Kernenergie bei gleichzeitiger Subventionierung der Erneuerbaren. Im Jahr 2022 ist das Desaster …
-
„Ich denke, dass die Geburt des Freiheits-Konzepts mit der Geburt des menschlichen Denkens zusammenfällt, es hat sich im Lauf der Geschichte erheblich entwickelt …
-
Die Unterdrückerin kann den Vorwand ihrer Unterdrückung nutzen, um ihren vermeintlichen Unterdrücker zu unterdrücken.
-
Die Abhängigkeit von russischem Gas wird für Deutschland zunehmend zu einem geostrategischen Risiko. Nuklear-Energie wäre nicht nur klimatechnisch eine bessere Alternative gegenüber dem …
-
„Für mich ist Putin weder Taktiker noch Pragmatiker. Im Gegenteil sind es seine Emotionen und seine vollkommen anachronistische Ideologie in Bezug auf politische …
-
Die Absurdität der Verteilung oder: die wundersamen Ideen des Hubertus Heil
von Max Moldenvon Max MoldenPolitiker lieben große (Wahl-)geschenke. Diese gehen flott von der Hand, da andere sie bezahlen. Mittlerweile sind die Geschenke aber von solcher Tragweite, dass …
-
Fynn Kliemann ist nach den schweren Vorwürfen in akuter Erklärungsnot. Für viele ist dies noch immer unfassbar, was auch daran liegt, dass Kliemann …
-
Aktuell ist die subventionierte Kultur von Verwaltungsentscheidungen abhängig. Die Gestaltungskraft könnte aber auch den Bürgern übertragen werden – mit Gutscheinen.