Postmodernismus ist ein Buzzword. Wer besser verstehen will, was postmodernes Denken ausmacht, welchen Einfluss es auf unser heutiges Leben hat und was Kritikpunkte …
Neueste Artikel
-
-
Wissensmanagement: Zwischen Kalkulationsdebatte, implizitem Wissen und KI
von Philipp Szelestvon Philipp SzelestIn Zeiten rasanten technologischen Wandels müssen Unternehmen das in Generationen akkumulierte, oft implizite Wissen bewahren und effektiv nutzen. Hier sind die Einsichten von …
-
Am 8. Mai 1899 wurde Friedrich August von Hayek in Wien geboren. Auch heute noch ist Hayek in aller Munde. Der Geburtstag Hayeks …
-
Die Verantwortung für das liberale Fundament, für jene Werte, die die Grundlage unseres friedlichen und freien Zusammenlebens – die Gute Gesellschaft – bilden, …
-
Erneut zieht die EU gegen Big Tech ins Feld. Seit dem 7. März müssen sechs sogenannte “Gatekeeper” alle Vorschriften des Digital Markets Act …
-
Kiffen wird legal. Ob Gras, Marihuana, Dope, Weed oder Hasch – bald bekommst du es an jeder Straßenecke. Und zwar nicht beim dubiosen …
-
Juan D. Estevez schreibt historisch über soziale Marktwirtschaft, Liberalismus und die katholische Kirche. Christliche Lehre und der Glaube an Gott werden dabei in …
-
Der neue Klarna KI-Assistent macht die Arbeit von 700 Vollzeitangestellten. Aber während KI manch einen Job obsolet machen mag, ist das kein Grund …
-
Lasagne im (Büro-)Backofen, Kreissäge im Treppenhaus, Grillen auf dem Fensterbrett, Shopping auf dem Amtscomputer. Alles Dinge, die ich während meiner zweijährigen Ausbildung zum …
-
Rezension: Gekränkte Freiheit von Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey
von Stefan Kosakvon Stefan KosakIn Gekränkte Freiheit unternehmen Amlinger und Nachtwey eine soziologische Analyse der Protestbewegungen der jüngeren Vergangenheit wie Pegida, der Querdenker- oder der Reichsbürgerbewegung. Ihre …