Das jüngste Erstarken des wirtschaftlichen Nationalismus’ geht einher mit Forderungen nach stärkerer Regulierung und Einschränkung des internationalen Handels. Insbesondere die US-amerikanischen Strafzölle auf …
Neueste Artikel
-
-
(Im)Migration polarisiert. Wenn man hier in Deutschland an Migration denkt, drängen sich sofort die Bilder von kenternden Flüchtlingsbooten, weinenden Kindern an Grenzzäunen und …
-
Die meisten Personen sind dezidiert für eine europäische Einigung, die den Frieden auf unserem Kontinent sichern und den wirtschaftlichen Wohlstand mittels offener Märkte …
-
Ich dachte, mein Philosophiestudium an der Freien Universität in Berlin würde ein Genuss werden. Philosophische Seminare sind für mich normalerweise die schöne Auszeit …
-
Wohl kein anderes Datum symbolisiert die Zäsuren der jüngsten deutschen Geschichte wie der 9. November. Denn an diesem Datum laufen jene langen Stränge, …
-
In der aktuellen Klimadebatte machen einige den Kapitalismus für den Klimawandel verantwortlich und fordern dementsprechend „System Change, not Climate Change“. Würde ein nicht-marktwirtschaftliches …
-
Dieser Tage jährt sich der Fall der Berliner Mauer zum 30. Mal. Das nahmen wir zum Anlass, uns ausführlich mit dem sozialistischen System …
-
Am 9. November ist es 30 Jahre her, dass mit dem Fall der Mauer das Ende der DDR eingeleitet wurde. Neben den ökonomischen …
-
24 % der 18-29-Jährigen wählten bei der vergangenen Wahl in Thüringen die AfD. Für notorische Blasenbewohner ist das schwer verständlich. What? Notizen zu …
-
In Deutschland kennen wir den Begriff der Vergangenheitsbewältigung. Er beschreibt den Prozess der Auseinandersetzung mit der eigenen Geschichte, und zwar dezidiert der Geschichte …